Die Schlagzeilen und Kurzmeldungen auf dieser Webseite werden als RSS Feed eingebunden. RSS steht für Really Simple Syndication. Bei diesen Feeds handelt es sich um Dateien, die den HTML-Seiten, wie man sie von herkömmlichen Internetseiten kennt, sehr ähneln. Im Gegensatz zu den klassischen Webseiten sind RSS-Feeds jedoch für Inhalte gedacht, die regelmäßig, teilweise sogar mehrmals täglich, aktualisiert werden. Beliebte Einsatzgebiete für RSS Feeds sind beispielsweise Nachrichtenseiten, Blogs oder Podcasts, bei denen der Besucher mit aktuellen Informationen versorgt wird, ohne, dass er dafür immer gleich die Webseite aufrufen muss.
Mit so genannten Feed Readern, kleine Programme oder Apps für mobile Endgeräte, lassen sich verschiedene Feeds abonnieren und so die Informationen bündeln und gesammelt, auf einen Blick, abrufen. Üblicherweise stellen RSS Feed – Anbieter in ihren Feeds nur Schlagzeilen und kurze Textausschnitte bereit. Möchte man den gesamten Text lesen, so muss man auf den Link oder die Schlagzeile klicken und man wird dann zu der Webseite weitergeleitet, auf der die gewünschten Informationen vollständig abgebildet ist.
Zwei Wochen nach dem Grubenunglück in China haben die ersten Überlebenden wieder das Tageslicht erreicht. Noch immer warten Kumpel in 600 Metern Tiefe auf ihre Rettung. Sie berichten von Rauch und Wasser im Schacht.
Impfstoffe gegen das Coronavirus gibt es inzwischen viele, Medikamente für Erkrankte sind dagegen noch rar. Gesundheitsminister Spahn hat nun 200.000 Dosen eines Mittels gekauft, das auch Ex-US-Präsident Trump geholfen haben soll.
Als Korrespondentin erlebte Esther Saoub 2011 in Kairo die Tahrir-Proteste und den Regimewechsel mit. Sie blickt zurück auf Demonstranten-Euphorie, Polizeigewalt und die enttäuschte Hoffnung auf Wandel. Ein Tagebuch.
Zehn Jahre nach den Tahrir-Protesten in Ägypten ziehen viele damalige Aktivisten eine bittere Bilanz: Die meisten Ziele wurden nie erreicht, die Regierung greift härter durch denn je. Und doch gibt es Hoffnung. Von Daniel Hechler.
Die Bundesregierung befürchtet offenbar massive Störaktionen während der Impfkampagne gegen das Coronavirus. Das Innenministerium spricht in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen etwa von möglichen Cyberangriffen.
Das Robert Koch-Institut meldet 12.257 Neuinfektionen und 349 weitere Todesfälle binnen 24 Stunden. Gesundheitsminister Spahn warnt vor Schuldzuweisungen bei der Aufarbeitung der Pandemie. Alle aktuellen Entwicklungen in unserem Liveblog.
Das Geschäftsmodell der Bremer Alibi-Agentur ist es, die Wahrheit verheimlichen zu können. Die Firma bietet ihren Kunden ebenso wasserdichte wie erfundene Ausreden – und versichert, alles bewege sich im Rahmen des Gesetzes. Von Anke Plautz.
Die USA und die EU haben das gewaltsame Vorgehen der russischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstrierenden scharf verurteilt. Tausende forderten die Freilassung des Kremlkritikers Nawalny. Bürgerrechtler zählten mehr als 3400 Festnahmen.
China inszeniert sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz: Das Land will bis 2060 CO2-neutral sein. Dabei werden nach wie vor zwei Drittel des Stroms mit Kohle erzeugt – Tendenz steigend. Von Steffen Wurzel.
Die Bundespolizei intensiviert von heute an an den deutschen Flughäfen die Kontrollen von Einreisenden aus Hochrisikogebieten. Überprüft werden vor allem die Einreiseanmeldungen und der Nachweis über einen aktuellen, negativen Corona-Test.
Nun wird an den deutschen Grenzen und Flughäfen wieder stärker kontrolliert. Außerdem setzen die Behörden in Deutschland einem Pressebericht zufolge auf ein alternatives Medikament.
Ein Buch hat dazu geführt, dass in Frankreich über Kindesmissbrauch in der Familie gesprochen wird. Das war schon lange überfällig, meint Luisa von Richthofen.
Dass man auch viele Tage nach einem Grubenunglück Überlebende finden kann, gilt als eher unwahrscheinlich. Doch die Retter in China wissen, dass sie die Hoffnung nicht aufgeben sollen.
Das Vorgehen der russischen Polizei gegen Demonstranten, die die Freilassung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny fordern, stößt bei USA und EU auf Kritik.
Obwohl Portugal gerade sehr heftig vom Coronavirus durchgeschüttelt wird, findet dort die Präsidentenwahl wie geplant statt. Favorit ist der Amtsinhaber.
Das Rettungsschiff “Ocean Viking” hat seit Donnerstag vor der libyschen Küste 374 Migranten geborgen. Die Besatzung bittet Malta und Italien um Hilfe.
Die Kritik an Hertha-Geschäftsführer Michael Preetz wird immer lauter. Viele teure Neuzugänge haben nicht gezündet. Auch Trainer Bruno Labbadia muss nach der Pleite gegen Werder Bremen um seinen Job bangen.
Die Verfolger des FC Bayern treten auf der Stelle: Bayer 04 und RB leisten sich vermeidbare Niederlagen und geben den Münchnern die Chance, sich abzusetzen. Mainz gelingt ein Befreiungsschlag, die Hertha verliert erneut.
Betroffen ist das Humboldt-Klinikum im Bezirk Reinickendorf. Es nimmt wegen des Auftretens des infektiöseren Virustyps B.1.1.7 bis auf Weiteres keine Patienten mehr auf.
Zwei indigene Oberhäupter werfen Brasiliens Staatschef die Verfolgung der Ureinwohner und die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage – des Amazonas-Urwaldes – vor.
Australien will, dass Google und Facebook zahlen, wenn sie Artikel lokaler Medien verbreiten. Google antwortet mit einer Drohung. Hat der Streit Auswirkungen auf Europa? Wir erklären, was auf uns zukommen kann.
Die Bundesregierung hat an die Arbeitgeber appelliert, in Corona-Zeiten Homeoffice zu ermöglichen – wenn irgend möglich. Und sie geht mit gutem Beispiel voran.
Der Mann mit den Hosenträgern und bunten Krawatten interviewte tausende Prominente. Nun starb Larry King – zuletzt gesundheitlich stark angeschlagen – mit 87 Jahren.
Mit aller Macht versuchen Russlands Sicherheitskräfte, der Demonstrationen zugunsten des prominenten Kreml-Kritikers in rund 100 Städten Herr zu werden.
Die Nazis legten Karteikarten über ihre Opfer an: Die Lichtinstallation #everynamecounts im Herzen Berlins soll am Holocaust-Gedenktag an sie erinnern.
Eines der renommiertesten deutschen Filmfestivals endet am Sonntag. Zum ersten Mal hat der Max Ophüls Preis komplett im Netz stattgefunden – mit Erfolg.
Die Pandemie wütet tödlich – auch in den Reihen der Regierung. Das Virus bringt das marode Gesundheitssystem an seine Grenzen. Kritiker stehen unter Druck.
Im Video des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny über “Putins Palast” wird auch ein Deutscher erwähnt: Matthias Warnig. Welche Rolle spielt der Ex-Stasi-Agent?
Recycelte Haushaltsabfälle statt Kerosin im Tank? Mit Blick auf den Klimawandel verfolgt der amerikanische Flugzeugbauer Boeing ehrgeizige Ziele.
Schon vorher war es nicht einfach, die Grenzen zu passieren. Doch ab diesem Wochenende verschärft Deutschland die Bestimmungen noch einmal beträchtlich.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung.
OK