Die Schlagzeilen und Kurzmeldungen auf dieser Webseite werden als RSS Feed eingebunden. RSS steht für Really Simple Syndication. Bei diesen Feeds handelt es sich um Dateien, die den HTML-Seiten, wie man sie von herkömmlichen Internetseiten kennt, sehr ähneln. Im Gegensatz zu den klassischen Webseiten sind RSS-Feeds jedoch für Inhalte gedacht, die regelmäßig, teilweise sogar mehrmals täglich, aktualisiert werden. Beliebte Einsatzgebiete für RSS Feeds sind beispielsweise Nachrichtenseiten, Blogs oder Podcasts, bei denen der Besucher mit aktuellen Informationen versorgt wird, ohne, dass er dafür immer gleich die Webseite aufrufen muss.
Mit so genannten Feed Readern, kleine Programme oder Apps für mobile Endgeräte, lassen sich verschiedene Feeds abonnieren und so die Informationen bündeln und gesammelt, auf einen Blick, abrufen. Üblicherweise stellen RSS Feed – Anbieter in ihren Feeds nur Schlagzeilen und kurze Textausschnitte bereit. Möchte man den gesamten Text lesen, so muss man auf den Link oder die Schlagzeile klicken und man wird dann zu der Webseite weitergeleitet, auf der die gewünschten Informationen vollständig abgebildet ist.
WEF-Präsident Brende will auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos für den Wiederaufbau der Ukraine einen Marshall-Plan vorantreiben. CDU-Chef Merz kritisiert, dass Deutschland bisher keine schweren Waffen geliefert hat. Die Entwicklungen im Liveblog.
Deutschland will bei der Gasförderung mit dem Senegal eng zusammenarbeiten. Das kündigte Kanzler Scholz nach einem Gespräch mit Präsident Sall an. In den nächsten Jahren könnten dann Deutschland und Europa beliefert werden.
Bundesarbeitsminister Heil will untere und mittlere Einkommen weiter entlasten. Hohe Preise gelte es sozial abzufedern. Ansonsten drohe eine Spaltung der Gesellschaft, sagte er im Bericht aus Berlin – und kündigte konkrete Vorschläge an.
Eine Woche nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne vereinbart, Sondierungsgespräche aufzunehmen. Die Gremien beider Parteien sprachen sich für den entsprechenden Schritt aus.
Deutschlands Eishockey-Nationalteam hat nach dem 5:4-Sieg gegen Kasachstan die Chance auf die beste Vorrunde der Verbandsgeschichte. Fest stand der Einzug ins Viertelfinale aber schon gestern.
Österreichs Bundespräsident Van der Bellen strebt eine zweite Amtszeit an. Er wolle seine Erfahrung weiterhin in den Dienst des Landes stellen, begründete er seine Entscheidung, sich zur Wiederwahl zu stellen.
Reichen 2,5 Milliarden Euro für die Länder aus, um das Neun-Euro-Ticket zu finanzieren und genügend Busse und Bahnen zur Verfügung zu stellen? “Ja”, meint Bundesverkehrsminister Wissing. Im Bericht aus Berlin verteidigte er das Ticket gegen Kritik.
Die Affenpocken verbreiten sich in Großbritannien, ohne dass es eine Verbindung mit West- oder Zentralafrika gibt. Die Symptome sind bisher mild. Die Regierung hat begonnen, Vorräte an Pocken-Impfstoff einzukaufen.
Seit dem russischen Einmarsch gilt in der Ukraine das Kriegsrecht. Jetzt hat das Parlament in Kiew diesen Zustand verlängert. In der Sitzung anwesend war auch Polens Präsident Duda, der vor den Abgeordneten eine umjubelte Rede hielt.
Am Abend beginnt das Weltwirtschaftsforum in Davos. Erst im Januar durfte Xi es eröffnen, nun ist Selenskyj zum Auftakt zugeschaltet. Auch Deglobalisierung, Pandemie und Klimakrise beschäftigen das Forum. Von Kathrin Hondl.
Im Rückspiel der Relegation muss Hertha BSC beim Hamburger SV das 0:1 aus dem Hinspiel noch drehen, um in der Bundesliga zu bleiben. Schaffen die Berliner die Wende? Oder kehrt der HSV ins Oberhaus zurück?
In der englischen Premier League fällt erst kurz vor Schluss des letzten Spieltags die Entscheidung zwischen Liverpool und Manchester City. In Italien entscheidet der AC Milan das Meisterduell gegen Inter für sich.
Der Bundeskanzler hat dem Senegal bei seinem Besuch Hilfe bei der Erschließung von Gasvorkommen zugesagt. Die Folgen der ausbleibenden ukrainischen Getreidelieferungen nach Afrika machen Olaf Scholz Sorgen.
Die Schreckensherrschaft des “Islamischen Staats” ist Geschichte, doch viele seiner Opfer werden noch vermisst. Ihre Überreste befinden sich vermutlich in Massengräbern. Die Exhumierungen kommen jedoch nur langsam voran.
Die USA wollen ihre ökonomische Zusammenarbeit mit Staaten aus dem Indo-Pazifik-Raum als Gegengewicht zum Einfluss des Rivalen China ausbauen. Bei einem Besuch in Japan will US-Präsident Joe Biden für das Projekt werben.
Der Weltmeister im Red Bull profitiert beim Großen Preis von Spanien vom Ausfall des WM-Konkurrenten Charles Leclerc. Allerdings hat auch Verstappen technische Probleme und erlebt keinen entspannten Nachmittag.
Spätestens seit Beginn des Krieges hat Deutschland bei seinen Partnern ein massives Glaubwürdigkeitsproblem, weil es als enger Freund Moskaus gesehen wurde. Das könnte auch die Machtverhältnisse in der EU verschieben.
Vom anfänglichen Versprechen der Islamisten, toleranter als ihre Altvorderen zu sein, ist nichts übrig geblieben. Nun müssen sich auch Afghanistans Fernsehjournalistinnen den Eiferern an der Staatsspitze unterwerfen.
Der polnische Präsident Duda ist wieder in der Ukraine. Aus dem Osten werden schwere russische Angriffe gemeldet. Die Ukraine verlängert das Kriegsrecht um 90 Tage. Ein Überblick.
Unter Bombeneinschlägen und Raketenbeschuss hörte der “Vivat”-Verlag in Charkiw nie auf Bücher zu produzieren. Und eröffnete nun sogar ein Buchgeschäft.
Ein schrittweiser Reformprozess parallel zum Wiederaufbau – so stellt sich die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die EU-Perspektive der Ukraine vor. Anders geht es auch gar nicht, meint Barbara Wesel.
Die Infektionskrankheit breitet sich weiter aus. Mediziner rufen zu Vorsicht und Wachsamkeit auf. Die Politik ist angesichts von Corona bestrebt, keine erneute Pandemie-Panik aufkommen zu lassen.
Canan Kaftancioglu ist Ärztin, Politikerin – und ausgewiesene Gegnerin des türkischen Präsidenten. Letzteres bringt ihr eine knapp fünfjährige Haftstrafe ein. In Istanbul gingen deshalb Tausende auf die Straße.
Erst vor Kurzem waren viele Tschechen und Slowaken von Kohle auf Erdgas umgestiegen. Nun sorgt der Krieg in der Ukraine für erneutes Umdenken. Wärmepumpen könnten die Lösung sein.
“Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog” heißt Christopher Clarks Buch. Mit der DW sprach der Historiker darüber, was den Krieg damals vom heutigen Krieg in der Ukraine unterscheidet.
Im DFB-Pokalfinale gegen den SC Freiburg sieht RB Leipzig lange Zeit wie der sichere Verlierer aus, doch dann rettet sich das Team von Trainer Domenico Tedesco noch ins Elfmeterschießen – und da entscheiden die Nerven.
Im Streit um den geplanten NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands hat der türkische Präsident Erdogan seine Forderungen weiter präzisiert. Die Länder müssten vor allem ihre Unterstützung “terroristischer” Gruppen beenden.
Religionen gelten vielfach als Ursache für Konflikte und Abgrenzung. Ordensleute unterschiedlicher Glaubensrichtungen wollen das mit dem Projekt “Weltkloster” ändern. Ein kleines Projekt mit großem Anspruch.
Europas Kornkammer kämpft gegen Blockaden beim Export von Getreide. Nicht nur die Seewege sind versperrt, auch der Transport über Land gestaltet sich schwierig. Die UN warnen vor einer globalen Ernährungskrise.
Die Bamberger Symphoniker begeisterten beim Eröffnungskonzert des Würzburger Mozartfests. Gedanken an die Ukraine waren mit dabei.