Die Schlagzeilen und Kurzmeldungen auf dieser Webseite werden als RSS Feed eingebunden. RSS steht für Really Simple Syndication. Bei diesen Feeds handelt es sich um Dateien, die den HTML-Seiten, wie man sie von herkömmlichen Internetseiten kennt, sehr ähneln. Im Gegensatz zu den klassischen Webseiten sind RSS-Feeds jedoch für Inhalte gedacht, die regelmäßig, teilweise sogar mehrmals täglich, aktualisiert werden. Beliebte Einsatzgebiete für RSS Feeds sind beispielsweise Nachrichtenseiten, Blogs oder Podcasts, bei denen der Besucher mit aktuellen Informationen versorgt wird, ohne, dass er dafür immer gleich die Webseite aufrufen muss.
Mit so genannten Feed Readern, kleine Programme oder Apps für mobile Endgeräte, lassen sich verschiedene Feeds abonnieren und so die Informationen bündeln und gesammelt, auf einen Blick, abrufen. Üblicherweise stellen RSS Feed – Anbieter in ihren Feeds nur Schlagzeilen und kurze Textausschnitte bereit. Möchte man den gesamten Text lesen, so muss man auf den Link oder die Schlagzeile klicken und man wird dann zu der Webseite weitergeleitet, auf der die gewünschten Informationen vollständig abgebildet ist.
Das Ziel ist klar: Heizen soll klimaneutral werden. Während Wirtschaftsminister Habeck über Änderungen am Gebäudeenergiegesetz verhandelt, legt Bauministerin Geywitz ihren Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung vor. Von P. Brost und J. Kliss.
Ein internationales Klima-Forscherteam hält ein sicheres und gerechtes Leben für alle Menschen auf der Erde für kaum mehr möglich. Fast alle Grenzen seien bereits überschritten – an der Studie gibt es aber auch Kritik. Von Susanne Henn.
Der ukrainische Präsident Selenskyj wirbt inzwischen oft persönlich für die Interessen seines Landes – nicht mehr nur per Video. Über den diplomatischen Kurs hat die ARD mit Vizepräsidialamtschef Schowkwa gesprochen. Von V. Golod und M. Reichert.
Ein kleines Restrisiko bleibt, dass der US-Schulden-Deal heute doch noch scheitert. Zudem kamen neue Schwächezeichen von der chinesischen Konjunktur. Der DAX ging deutlich in die Knie.
Fünfzehn Monate nach Kriegsbeginn sieht die Bundesagentur für Arbeit Fortschritte bei der Integration ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt. Hindernisse gibt es aber noch immer – sogar für qualifizierte Bewerber, die schon Deutsch sprechen. Von Gisela Staiger.
Ein 15-jähriger Fußballer ist am Pfingstsonntag bei einem Turnier in Frankfurt am Main von einem Gegenspieler angegriffen und schwer verletzt worden. Jetzt ist der Jugendliche gestorben. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Anklage angepasst.
Der Bund startet ein neues Förderprogramm für den Neubau von klimafreundlichen Häusern. Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können ab Juni Kredite der KfW zu niedrigen Zinssätzen bekommen. Doch es gibt auch Kritik.
Lautstarkes Beschleunigen, dröhnende Motoren: Dagegen will Berlin mit dem bundesweit ersten Lärmblitzer vorgehen. Doch erst sind eine Reihe von Tests notwendig – ein Gerät hört nun am Kurfürstendamm mit.
Eine Annäherung im Tarifkonflikt der Bahn ist nicht in Sicht. Die Bahn sieht vorerst keinen Sinn darin, weiter zu verhandeln. Ein weiterer Streik scheint nur eine Frage der Zeit. Womit Fahrgäste nun rechnen müssen.
Ein UN-Tribunal in Den Haag hat zwei Ex-Chefs des staatlichen serbischen Sicherheitsdienstes zu hohen Haftstrafen verurteilt. Es ist das letzte Urteil zu Verbrechen im Bosnien-Krieg in den 1990er-Jahren.
Fast 30 Jahre nach dem Ende des Bosnien-Kriegs hat das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag das letzte Urteil im Zusammenhang mit dem Krieg gesprochen.
Ein rechtsradikaler polnischer Abgeordneter wütet im Deutschen Historischen Institut in Warschau und verhindert einen Vortrag über den Holocaust. Die Polizei zeigt sich machtlos.
Sowohl Afghanistan als auch der Iran brauchen das Wasser des Grenzflusses Helmand. Kooperation wäre nötig. Stattdessen fielen kürzlich tödliche Schüsse.
Seit 2002 haben nicht mehr so viele Ausländer den deutschen Pass beantragt. Den größten Anstieg bei den Einbürgerungen gab es bei Menschen aus Syrien, der Ukraine und dem Irak. Gesucht sind qualifizierte Fachkräfte.
Sinkende Benzinpreise und das neue 49-Euro-Ticket haben die deutsche Inflationsrate im Mai auf den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr gedrückt. Verbraucher zahlten im Schnitt 6,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Die diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und Russland nehmen zu: Die Bundesregierung ordnet die Schließung von russischen Konsulaten in Deutschland an.
Die Kernkraft-kritische Haltung Japans nach der Katastrophe von Fukushima 2011 ist schon seit längerem aufgeweicht. Nun werden längere Laufzeiten von Atomkraftwerken zugelassen – mit Verweis auf den Klimaschutz.
Mit 20 Vize-Europameisterinnen versucht die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen, bei der WM in Australien und Neuseeland den Titel zu holen. Zwei Härtefälle des FC Bayern sind im vorläufigen Kader nicht dabei.
Gebietsgewinnen und einen Hochpräzisionsschlag auf ein Kriegsschiff meldet die russische Armee. Die USA haben klargestellt, dass sie keine Angriffe innerhalb Russlands unterstützen. Ein Überblick.
Die 28-jährige Lina E. und ihre Mittäter wurden vom Oberlandesgericht Dresden wegen einer Reihe von Angriffen auf Neonazis verurteilt.
Die groß angelegte Aktion in fünf Bundesländern und den Niederlanden zielte auf Personen, die Gelder vor allem für Angehörige von IS-Kämpfern sammelten. Manchen wurde damit gar die Flucht aus Lagern in Syrien finanziert.
Noch nie war die Republik Moldau seit der Unabhängigkeitserklärung von 1991 der Verwirklichung ihres europäischen Traums so nah. Die jüngste große Volksversammlung in Chisinau hat dies eindrucksvoll bestätigt.
Niemand von uns will bewusst die Umwelt zerstören – aber wir tun es ständig in unserem tagtäglichen Leben. Dabei könnten unsere Regierungen es uns leichter machen, nachhaltig zu leben – vor allem in den Industriestaaten.
Weinlieferanten des Kremls haben wegen der EU-Sanktionen mit Problemen zu kämpfen. Doch Wladimir Putins “Hofwinzer” versuchen über Umwege, Korken und Flaschen aus Europa nach Russland einzuführen. Eine DW-Recherche.
Eine mehrstufige Trägerrakete sollte offenbar einen militärischen Aufklärungssatelliten Nordkoreas ins All bringen. Doch sie stürzte nach Angaben Südkoreas ins Meer. Die USA verurteilten den Raketenstart scharf.
Nach den Ausschreitungen wird die Präsenz der NATO-geführten Schutztruppe KFOR in dem Balkanland um mehrere hundert Soldaten verstärkt. Die EU verurteilte die Unruhen aufs schärfste.
Vor der Parlamentswahl im Herbst steigt in Polen die Spannung. Die Regierungspartei PiS fürchtet um ihre Macht. Eine Sonderkommission soll nun ihren gefährlichsten Gegenspieler, Donald Tusk, vom Rennen ausschließen.
Schon acht Wochen nach dem Rauchen der letzten Zigaretten passieren tolle Dinge mit deinem Körper, aber auch mit deiner Psyche. Was genau, erklären wir hier.
Der FC Bayern holt seinen langjährigen CEO Karl-Heinz Rummenigge zurück. Er soll helfen, den Rekordmeister aus der Krise zu führen. Im Hintergrund aber lenkt Uli Hoeneß die Geschicke des Vereins.
Während sich Deutschland von russischem Gas, der Atomkraft und heimischer Kohleförderung verabschiedet, wird immer mehr Kohle aus Kolumbien importiert. Die sonderbaren Konsequenzen der Energiewende.