Menü
 

Tech News




Iod-Ionentriebwerk für Satelliten

Alternative zu teurem Xenon als Antriebsmittel könnte die Betriebskosten tausender Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde senken



Wie explodiert ein Stern?

Turbulenzen bei einer Verbrennung setzen erst eine heftige Explosion in Gang



Massive Kollisionen brachten Metalle zur jungen Erde

Nach der Bildung des Monds schlugen offenbar mehrere Objekte mit Durchmessern von über 1000 Kilometern auf dem Planeten ein



Gecko-Greifer sammeln Weltraumschrott

Trockene Hafttechnik bewährt sich unter Schwerelosigkeit



Staubiger Mond: Wolke aus Nanopartikeln umgibt den Erdtrabanten

Messungen der Mondsonde LADEE liefern ungewöhnliche Einblicke in die extrem dünne Exosphäre des Mondes



Öst 65: Neuer Meteoriten-Typ entdeckt

Seltener Fund in Schweden gibt Hinweise auf Asteroidenkollision vor 470 Millionen Jahren



Asteroiden brachten das meiste Wasser auf den Mond

Kometen spielten als Lieferant flüchtiger Substanzen eine offenbar nur untergeordnete Rolle



Sonnenstürme als Lebensquelle

Energiereiche Teilchenströme könnten auf der frühen Erde lebenswichtige chemische Reaktionen verursacht und ein gemäßigtes Klima ermöglicht haben



Tsunamis formten die Landschaft auf dem Mars

Gigantische Flutwellen könnten Sedimentablagerungen erklären und die Küstelinie eines frühen Ur-Ozeans entscheidend verändert haben



Kamera mit Katzenblick

Vertikale Pupille und reflektierende Silberplättchen erhöhen Tiefenschärfe und Lichtempfindlichkeit



Wie sicher ist autonomes Fahren?

Vergleich von Unfallberichten aus Kalifornien sieht generell den Menschen als größten Risikofaktor – bis auf wenige Ausnahmen



Wie schnell Tiere mit den Flügeln schlagen

Körpermasse und Flügelfläche bestimmen die Frequenz des Flügelschlags aller bekannten Tierarten



Ganz dünnes Eis

Erstmals Eisstrukturen an der Grenzfläche zu Frostschutz-Flüssigkeiten exakt analysiert



Wie Zebrafische ihre Farbe verändern

Tiere können winzige Biokristalle in ihrer Haut verkippen und dadurch ihre Farbe zwischen gelb und blau wechseln



Smartes Fenster verdunkelt sich auf Knopfdruck

Metallorganisches Material erlaubt schnelle Farbwechsel und bleibt über tausende Schaltzyklen stabil



Die Melodie der Proteine

Rasante Prozesse bei der Faltung von Proteinstrukturen lassen sich über eine simulierte Abfolge von Tönen besser verstehen



Schwebende Magneten messen Schwerkraft

Neues Konzept zur Messung der Schwerebeschleunigung der Erde könnte zu einem kompakten Gravimeter in Chipgröße führen



Bakterien bauen Bioplastik

Genveränderte Organismen produzieren Polymere, die Plastik aus Polymilchsäure sowohl stabiler als auch besser biologisch abbaubar machen