Menü
 

Unwetterwarnung

Wird es Unwetter in Deutschland geben? Die Webseite der Wetterstation Rhede zeigt die aktuelle Unwetterentwicklung für Deutschland mit Warnungen vor Sturm, Regen, Gewittern sowie Orkan oder Glätte. So ist es möglich, sich rechtzeitig auf Gefahren durch Blitzschlag, Hochwasser, Sturmschäden und Straßenglätte vorzubereiten.

Anzeige

Mit dem Webmodul für Wetterwarnungen bietet der Deutsche Wetterdienst die Möglichkeit, eine interaktiven Karte mit aktuellen Unwetterwarnungen für Deutschland zur Verfügung zu stellen. Die Wetterwarnungen werden dabei jeweils farblich hervorgehoben. Klickt man darauf, so werden Art und Zeitraum der amtlichen Wetterwarnung angezeigt. Zusätzlich kann man in die Karte hinein oder heraus zoomen.

Copyright © Deutscher Wetterdienst

Aktuelle Warnlage für Deutschland

Deutscher Wetterdienst Wetter- und Warnlage für Deutschland ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale in Offenbach
am Mittwoch, 31.05.23, 14:00 Uhr


Vielfach sonniges und warmes Hochdruckwetter.

Wetter- und Warnlage:
Ein kräftiges Hoch über dem Nordostatlantik bestimmt weiterhin unser Wetter. Dabei kann sich die eingeflossene Luft erwärmen. Am Donnerstag gelangt hinter einer schwachen Kaltfront wieder kühlere Luft in den Norden. WIND/STURMBÖEN: Im Südwesten heute Nachmittag nachlassender Nordostwind, anfangs vor allem im Bergland noch einzelne steife, auf exponierten Gipfeln stürmische Böen (7-8 Bft). Ab heute Abend an der Nordfriesischen Küste einzelne steife Böen (7 Bft) aus Nordwest. Bis Donnerstagnachmittag anhaltend. GEWITTER: In den Alpen heute und am Donnerstagnachmittag mit geringer Wahrscheinlichkeit einzelne Gewitter mit lokalem Starkregen. Kleiner Hagel und stürmischen Böen nicht ausgeschlossen.

Detaillierter Wetterablauf:
Heute Nachmittag im Nordseeumfeld einige Wolkenfelder, sonst sonnig und trocken. Nur im Alpenraum geringe Gewitterwahrscheinlichkeit. Höchsttemperaturen zwischen 21 und 27 Grad, an der Nordsee bei Seewind nur 13 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost, an der See aus Nordwest. In Nordfriesland und im Süden teils starke Böen. In der Nacht zum Donnerstag von Norden und Nordwesten bis zu den nördlichen Mittelgebirgen vorankommende, teils dichte Wolkenfelder, sonst gering bewölkt oder klar. Niederschlagsfrei. Abkühlung auf 13 bis 7 Grad.

Am Donnerstag im Norddeutschen Tiefland, insbesondere nach Nordwesten zu wolkig, anfangs teils auch stark bewölkt, aber weitgehend trocken. Sonst bei nur wenigen Wolken wieder viel Sonnenschein. Im Tagesverlauf an den Alpen erneut Quellbewölkung und einzelne Schauer oder Gewitter. Höchstwerte an der Nordsee um 15 Grad, in der Nordhälfte 17 bis 24 Grad, in der Südhälfte 24 bis 28 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus nördlichen Richtungen, an der Nordsee Windböen. In der Nacht zum Freitag in der Nordhälfte teils wolkig bis stark bewölkt, sonst meist klar. Trocken. Tiefstwerte 12 bis 6 Grad.

Am Freitag in der Nordhälfte wechselnd bewölkt, aber nur vereinzelt ein paar Tropfen. In der Südhälfte heiter bis sonnig, an den Alpen geringe Schauerneigung. Temperaturmaxima meist zwischen 20 bis 24 Grad, im Süden bis 27 Grad, in Küstennähe nur 16 bis 20 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost. In der Nacht zum Samstag gering bewölkt oder klar. Abkühlung auf 12 bis 6 Grad, im Nordosten bis 3 Grad mit Gefahr von Frost in Bodennähe.

Am Samstag verbreitet sonnig oder heiter. Im Tagesverlauf über dem süddeutschen Bergland etwas mehr Quellbewölkung, aber nur an und in den Alpen leichte Schauer- und Gewitterneigung. Höchstwerte 23 bis 27, im Norden und Nordwesten 17 bis 22 Grad, an der Nordsee bei auflandigem Wind auch darunter. Schwacher bis mäßiger Wind aus Ost bis Nordost. In der Nacht zum Sonntag meist klar oder gering bewölkt. Temperaturrückgang auf 12 bis 7 Grad, in Mittelgebirgstälern und im Nordosten stellenweise bis 4 Grad.

Deutscher Wetterdienst, VBZ Offenbach, Dipl.-Met. Robert Hausen